Sogenannte Säuglingskoliken sind ein sehr weit verbreitetes Phänomen. Die Diagnose wird mit einem Ausschlussverfahren gestellt, wenn Säuglinge stark und lange schreien. Zu den Ursachen gibt es verschiedene Theorien. Für Eltern kann es äusserst belastend sein, wenn ihre Babys derart unzufrieden sind. Nicht selten reagieren sie frustriert und aggressiv, was sich wiederum negativ auf das Wohlbefinden des Kindes auswirkt. Es ist also für viele Familien relevant, gute Lösungen zu finden. Ist die Babymassage ein wirkungsvoller Ansatz bei Säuglingskoliken, der auch noch kostengünstig und einfach umsetzbar ist?

Aus eigener Erfahrung, aus Feedbacks von Eltern und aus der Einschätzung verschiedenster Experten kann ich enorm viele Vorteile der Babymassage nennen. Die Studienlage dazu ist jedoch gering und es gibt wenig Literatur dazu. Deshalb finde ich es umso spannender, wenn ich doch auf Lektüre zu diesem Thema stosse. Neulich bin ich auf die Bachelor-Thesis der Hebamme Elene Schönfeld (2019) gestossen. Sie behandelt die Wirksamkeit von Babymassage bei Säuglingen mit Darmkoliken auf Basis von sieben ausgewählten Studien. In diesem Blogartikel möchte ich einige spannende Ergebnisse aus dieser Arbeit mit der teilen!

In den sieben analysierten Studien wurde die Wirkung der Babymassage unterschiedlich gemessen. In einer Studie konnten Mütter von Säuglingen mit Koliken zwischen verhaltensbasierten Methoden, Medikamenten oder natürlichen Substanzen als Massnahmen wählen. Anschliessend wurden sie nach ihrem subjektiven Empfinden bezüglich der Wirksamkeit der gewählten Methode befragt. Die Babymassage wurde dabei mit der höchsten Prozentzahl als effektiv bewertet.

In fünf Studien wurde die Schreidauer des Säuglings gemessen, um eine mögliche Verbesserung seines Gesundheitszustands festzustellen. Bei allen Studien wurde eine starke Reduktion der Schreidauer beobachtet, wenn der Säugling regelmässig massiert wurde. Meist reduzierte sich die Zeitdauer des Schreiens signifikant und um die Hälfte oder sogar mehr.

Interessant fand ich auch die Aufzeichnung der positiven Wirkungen der Babymassage, die indirekt mit Säuglingskoliken zusammenhängen. Auf Basis verschiedener theoretischer Grundlagen zeigt Elene Schönfeld auf, dass die liebevolle Berührung durch die Babymassage zu einer erhöhten Ausschüttung von Oxytozin beim Baby führt. Dies hat wiederum zur Folge, dass das Kind entspannter ist und damit auch einen besser funktionierenden Magen-Darm-Trakt hat. Ausserdem verhilft die Massage nachweislich zu einer Schmerzreduktion beim Säugling und zur Linderung von depressiven Symptomen und Angst bei den Müttern. Dieser entspannte Zustand von Mutter und Kind fördert wiederum deren Verbindung und soziale Interaktion. Dadurch kommt es zu mehr liebevollen Berührungsmomenten und es entsteht eine positive Aufwärtsspirale.

Dies zeigt, dass die Babymassage sowohl verhaltenstherapeutisch als auch präventiv gegen Säuglingskoliken angewendet werden kann.

Hast du ein Baby oder erwartest eines und möchtest seine Gesundheit optimal unterstützen mit der nepalesischen Babymassage nach Newar-Tradition?

Möchtest auch du die Newar-Babymassage lernen? Melde dich hier für einen Kurs bei mir an.

Willst du die 14 wunderbaren Wirkungen der Newar-Babymassage kennenlernen? Erhalte hier mein kostenfreies Booklet.

Bis bald!

Lisa

 

Quelle:

SCHÖNFELD, Elene (2019): Literaturreview über die Wirksamkeit von Babymassage bei Säuglingen mit Darmkoliken. Bachelor-Thesis. Berner Fachhochschule Fachbereich Gesundheit, Bachelor of Science Hebamme.

Kommentieren